In der Rubrik „Zukunftsfragen“ stellen die Energiewirtschaftlichen Tagesfragen in ihrer aktuellen Juni-Ausgabe wesentliche Ergebnisse des Impulspapiers „Perspektive: Energiesicherheit im Kern- und Wirkungsraum des Rheinischen Reviers“ vor.
In der Rubrik „Zukunftsfragen“ stellen die Energiewirtschaftlichen Tagesfragen in ihrer aktuellen Juni-Ausgabe wesentliche Ergebnisse des Impulspapiers „Perspektive: Energiesicherheit im Kern- und Wirkungsraum des Rheinischen Reviers“ vor.
Unter dem Motto „Energie.SICHER.Versorgt!?!“ trafen sich zu einem ersten Austausch einige der engagierten Unterstützer:innen und Interviewpartner:innen aus Wirtschaft, Handwerk und Industrie.
Das ist ein Ergebnis des Impulspapiers „Perspektive: Energiesicherheit im Kern- und Wirkungsraum des Rheinischen Reviers“ das die SME Management GmbH im Auftrag der drei Industrie- und Handelskammern zu Köln, Aachen und Mittlerer Niederrhein erstellt hat.
Mit NRW Energie- und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart und seinem Wirtschaftsstaatssekretär Christoph Dammermann fanden gleich zwei prominente und profunde Unterstützer lobende Worte für die Arbeit von QUIRINUS. Gemeinsam mit der IARES Community freuen wir uns für das QUIRINUS Team darüber. Wir sehen uns in unser kontinuierlichen Arbeit zum Thema „Energieversorgungssicherheit und –qualität“ bestätigt und bleiben weiter „am Ball.“
BSKI empfiehlt Pandemie-Manager gegen Corona-Auswirkungen Vor dem Hintergrund der rasant ansteigenden Zahl von Ansteckungen mit der hochinfektiösen Omikron-Variante des Coronavirus empfiehlt der Bundesverband zum Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) Unternehmen, eigene Pandemie-Manager einzustellen.
In der Heppendorfer Erklärung forderten deren Unterzeichner:innen die zügige Etablierung eines technischen 24/7-Energiesicherheits-Monitoring unter Nutzung der Potenziale der Digitalisierung.
Viele Jahrzehnte war es in Deutschland eine Selbstverständlichkeit, zu jeder Zeit genug elektrische Leistung zur Verfügung zu haben. Zukünftig steht das in Frage, denn die Versorgungszuverlässigkeit ändert sich.
Im Rheinischen Revier, dem größten Braunkohlerevier Europas, arbeiten 15.000 Menschen in der Braunkohlewirtschaft oder ihren Zulieferbranchen.
„Die deutsche Energiewende ist das Werk von Ideologen. Doch jetzt ist Ingenieursverstand gefragt, sonst wird sie scheitern.“
Die „Industrieallianz für REGIONALE ENERGIESICHERHEIT“ ist ein privatwirtschaftlich getragenes, parteipolitisch unabhängiges Bündnis von Unternehmen aus Industrie und Kritischen Infrastrukturen in NRW.